
Schöck Tronsole® Typ Q: Trittschalldämmung zwischen gewendelten Treppenläufen und Wand
Schöck Tronsole® Typ Q
Der Trittschalldämmdorn Schöck Tronsole® Typ Q ermöglicht den trittschallgedämmten Anschluss von gewendelten Treppenläufen an die Treppenhauswand. Die kompakte Form des Querkraftdorns ermöglicht einen einfachen Einbau in den gewendelten Treppenlauf.
mehr lesen- Geprüft nach DIN 7396
Trittschallpegeldifferenz von ΔL*n,w ≥ 30 dB - Elastomerlager Schöck Elodur®
Die Produkte erreichen damit eine Trittschallpegeldifferenz von ΔL*n,w ≥ 26 dB bis ΔL*n,w ≥ 33 dB, geprüft nach DIN 7396 - Vergleichbare Schalldämmwerte
Die akustischen Kennwerte sind nach DIN 7396 geprüft - Integrierte Montageklebebänder
Am Element aufklebbar damit das Produkt beim Versetzen der Treppen nicht verrutscht, für eine schnelle und effiziente Ausführung - Passt sich der Laufneigung an
Drehbares Tragelement mit Lagesicherung durch Nut und Feder erleichtert den Einbau - Kraftschlüssig integriert
Aufhängeschlaufe an Laufhülse kraftschlüssig integriert und richtig positioniert - für mehr Ausführungssicherheit - Erweiterter Anwendungsbereich
Auch für Fugenbereiche bis 100 mm einsetzbar - Flexibler Einsatz
Auch für Laufplattendicke von 120 mm geeignet - Optionales Brandschutzset
Für Brandschutzanforderung R90 gemäss VKF bis zu einer Fugenbreite von 65 mm: ΔLw* ≥ 30 dB
Das Prüfverfahren zur Bestimmung der Schalldämmung von Schalldämmelementen für massive Treppen ist in der Norm DIN 7396 "Bauakustische Prüfung - Prüfverfahren zur akustischen Kennzeichnung von Entkopplungselementen für Massivtreppen", Ausgabe 06-2016 beschrieben. Die akustischen Kennwerte der Schöck Tronsole® Typen wurden nach diesem Verfahren geprüft.

Schöck Elodur® ist das speziell für den Trittschallschutz entwickelte Elastomerlager und die wesentliche Komponente der Schöck Tronsole®. Gegenüber herkömmlichen Trittschalldämmlagern erreicht die Schöck Tronsole® eine um etwa 10 dB höhere Trittschalldämmung durch den Einsatz des Elastomers, Schöck Elodur®. Das entspricht etwa der Halbierung der subjektiv empfundenen Lautstärke.